Ein Montessori Spiegel spielt eine wichtige Rolle in der Montessori-Pädagogik in den frühen Jahren. Dieser spezielle Spiegel hat die richtige Größe und wird strategisch platziert, um Kindern zu ermöglichen, sich selbst und ihr Handeln in Echtzeit zu sehen. Dadurch wird Selbstentdeckung und Selbstverständnis gefördert. Das hilft ihnen dabei, sich selbst besser zu entdecken und zu verstehen.
Wenn dein Kind 6 Monate oder älter ist, kann eine Stange am Spiegel befestigt werden. Dies fördert körperliche Aktivitäten, für die sie in diesem Alter bereit sind. Sie können sich daran hochziehen, daran hängen und entlang der Stange laufen.
Durch Beobachtung wird die Reflexion und das Selbstbewusstsein gefördert. Es hilft Kindern, ihr Handeln zu verstehen und eine Verbindung zu ihren besonderen Fähigkeiten herzustellen. Dadurch steigt ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit, was sie ermutigt, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
- Montessori Spiegel – warum ist es wichtig?
- Montessori Spiegel ab wann?
- Montessori Spiegele mit Stange – ab 6 Monaten
- Montessori Spiegel und die Haltestange – worauf du beim Kauf achten musst
- Montessori Spiegel – Top Empfehlungen
- Montessori Mirror DIY / Selber machen
- Tipps zur Platzierung oder Installation des Montessori-Spiegels
- Der Montessori-Spiegel mit deinem Kleinkind und Vorschulkind
Montessori Spiegel – warum ist es wichtig?
Verbesserte Konzentration
Der Montessori-Spiegel unterstützt Kinder dabei, sich besser zu konzentrieren, indem er sie ermutigt, sich selbst für längere Zeit zu beobachten. Selbst Babys finden ihr eigenes Spiegelbild faszinierend, was dazu beiträgt, dass sie längere Aufmerksamkeitsspannen entwickeln und ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Mehr Freude
Das Betrachten ihres Spiegelbildes bereitet Kindern Freude. Das Vorhandensein eines Spiegels in ihrem Zimmer verleiht ihrer Spielenische eine neue Dynamik, da sie sich daran erfreuen, sich selbst zu beobachten.
Förderung des selbstständigen Spielens
Selbstständiges Spielen ist der Schlüssel zur Kreativität, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit. Mit einem Spiegel können Kinder eigenständig spielen, ohne ständige Aufsicht. Dadurch wird ihre Autonomie gefördert und ermöglicht ihnen eine fantasievolle Entdeckungsreise.
Bessere Koordination
Vor einem Spiegel zu spielen gibt Kindern die Möglichkeit, ihre Bewegungen nachzuahmen und zu verbessern. Wenn sie sehen, wie sie ein Bein hochheben oder eine Aktion ausführen, werden sie motiviert, es immer wieder zu probieren. Dadurch verbessern sie ihre Koordination und fördern die Entwicklung wichtiger motorischer Fähigkeiten.
Bauchzeit
Der Montessori-Spiegel ist ein toller Begleiter während der Bauchzeit. Er hält Babys beschäftigt und verbessert die Effektivität dieser wichtigen Übung.
Bauchzeit hilft Babys dabei, Schulter- und Nackenmuskeln aufzubauen und ihre grobmotorischen Fähigkeiten zu stärken. Es ermöglicht ihnen, den Kopf zu heben, sich von einer Seite zur anderen zu bewegen und schließlich stabil zu sitzen. Es baut Kraft und Kontrolle auf und bereitet Babys auf Meilensteine wie das Rollen, Krabbeln und Laufen vor.
Montessori Spiegel ab wann?
In einem Montessori-Raum wird empfohlen, den Spiegel von Anfang an in der Spielecke neben der Spielmatte aufzustellen, also von Geburt an! Obwohl die Sehkraft des Babys anfangs noch nicht voll entwickelt ist und es meistens nur bis zu einer Entfernung von 20 bis 30 cm sehen kann, ist dies zufällig die perfekte Entfernung, um Mama und Papa beim Stillen oder im Arm zu betrachten!
Mit 3 Monaten wird das Baby anfangen, sich für mehr Objekte und Bewegungen um sie herum zu interessieren. Daher ist es eine gute Idee, den Montessori-Spiegel von Anfang an bereitzustellen, damit sie ihre eigene Spiegelung entdecken können. Spätestens mit 3 Monaten ist es an der Zeit, in einen Montessori-Spiegel für dein Baby zu investieren!
Montessori Spiegele mit Stange – ab 6 Monaten
Die Idee, eine Haltestange an deinem Montessori-Spiegel anzubringen, wenn dein Baby mobil wird, ist großartig, um Bewegung und stundenlanges eigenständiges Spielen zu fördern.
Ab diesem Stadium sind Babys daran interessiert, sich mehr zu bewegen und ihre Körperbewegungen zu erkunden. Eine Haltestange ermöglicht es ihnen, verschiedene körperliche Aktivitäten auszuprobieren, wie sich hochzuziehen, sich festzuhalten und entlang der Stange zu laufen.
Der Spiegel bietet ihnen weiterhin visuelles Feedback, fördert die Selbstwahrnehmung, verbessert das Körperbewusstsein und unterstützt die Koordination. Er motiviert sie auch und ermutigt zu mehr eigenständigem Spielen.
-> Schau bei Sinnvolles Spielzeug ab 6 Monate
Montessori Spiegel und die Haltestange – worauf du beim Kauf achten musst
Bei der Auswahl eines Montessori-Spiegels ist es wichtig, einen hochwertigen Spiegel oder einen aus Acryl zu wählen, um die Sicherheit des Babys zu gewährleisten.
Ein echter Spiegel kann zwar eine klarere Reflexion bieten, er erfordert jedoch Aufsicht, während das Baby damit interagiert. Ein Acrylspiegel ermöglicht hingegen eigenständiges Spielen ohne ständige Überwachung, allerdings muss man eventuell nach einem Acrylspiegel mit guter Reflexion suchen.
Einige Montessori-Spiegel werden mit einem Ständer geliefert, der es ermöglicht, den Spiegel überall zu platzieren und leicht zu bewegen. Andernfalls kann man den Spiegel an einer dafür vorgesehenen Stelle an der Wand installieren, wo sich die Spielecke des Kindes befindet. Dies kann dem Kind auch helfen, sich an den visuellen Hinweis für eigenständiges Spielen zu gewöhnen.
Das Hinzufügen einer Haltestange zu einem späteren Zeitpunkt ist eine gute Idee, um das Spielen zu erweitern und zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, eine hochwertige Stange zu finden, die der Erkundung und dem Spiel des Babys standhalten kann. Wenn du nur einmal investieren möchtest, ist es in Ordnung, einen Montessori-Spiegel mit Stange direkt zu kaufen. Da das Baby anfangs liegt, sollte die Haltestange die Sicht nicht zu sehr blockieren. Tatsächlich weiß man nie, wann dein kleiner Schatz dich überraschen wird, indem er sich selbst hochzieht!
Es kann jedoch von Vorteil sein, die Option zu haben, die Haltestange später zu entfernen, wenn du sie mit einem älteren Kleinkind oder Vorschulkind wiederverwenden möchtest.
Welche Größe sollte der Montessori-Spiegel haben?
Ein durchschnittlicher Montessori-Spiegel misst etwa 100 cm Länge x 50 cm Höhe. Bei der Auswahl eines Spiegels ist es wichtig, die Größe des Raumes und der Spielmatte zu berücksichtigen. Idealerweise sollte der Spiegel Abmessungen haben, die mit der Spielmatte übereinstimmen oder auf einer Seite leicht darüber hinausgehen.
Es ist auch entscheidend, einen Spiegel zu wählen, der es dem Kind ermöglicht, sich selbst zu sehen. Achte darauf, dass der Spiegel nicht zu klein ist, da das Kind ihn sonst schnell herauswachsen kann.
Wie viel kostet ein Montessori-Spiegel?
Ein Montessori-Spiegel kostet zwischen 50 EUR und 170 EUR. Ein Montessori-Spiegel mit Stange kostet zwischen 120 EUR und 200 EUR. Eine separate Klimmzugstange kostet etwa 45 EUR bis 80 EUR.
Woraus bestehen Montessori-Spiegel?
Ein Montessori-Spiegel kann aus Glas oder Acryl gefertigt sein. Wie bereits erwähnt, kann ein Spiegel aus Glas eine bessere Reflexion bieten, er erfordert jedoch Aufsicht während der Benutzung. Ein Acrylspiegel ermöglicht eigenständiges Spielen, ist jedoch möglicherweise nicht so klar.
Montessori Spiegel – Top Empfehlungen
Montessori Spiegel
- Unzerbrechlicher Spiegel aus FSC-zertifiziertem Buchenholz und Birkensperrholz.
- Klare, verzerrungsfreie Reflexion.
- Kombinierbar mit Woodjoy Klimmzugstange.
- Umweltbewusste Praktiken: Rahmen mit Farbe auf Wasserbasis.
- Maße (L x B x H): 70 x 40 x 2 cm.
- Extra Größe (100cm x 60cm) hier zu kaufen.
- Handgefertigter Spiegel aus Tannenholzstruktur in Italien.
- Hochwertiger reflektierender Acrylteil für maximale Sicherheit.
- Laserschnitt für sichere Haptik und angenehmes Finish.
- Tannenholzplatte und Sockel mit doppelt schützendem, transparentem Lack.
- Transportabel mit faltbaren Sockeln, auch zur Wandmontage geeignet.
- Maße: 80 x 40 cm.
Alternative zur Montessori Spiegel
- Präzise aus Acrylspiegel und Sperrholz geschnitten.
- Möglichkeit der Wandmontage oder Aufstellung auf einem dem Boden.
- Leicht, unzerbrechlich und sicher für Kinder.
- Größe: XL - 44 cm x 29 cm.
- Hergestellt in Polen.
Montessori Spiegel mit Stange
- Set enthält den Montessori-Spiegel und die Lange Klimmzugstange.
- Unzerbrechliches Design mit stabilen Holzrahmen und Stange.
- FSC-zertifiziertem Buchenholz, Birkensperrholz und wasserbasierter Farbe für Qualität und Sicherheit.
- Maße des großen Spiegels: 70 x 40 x 2 cm. Länge der Klimmzugstange: 80 cm.
- Spiegel: Acrylspiegel auf Sperrholz. Größe: 66 cm x 99 cm. Holzrahmen: 4 cm.
- Klimmzugstange: Durchmesser 25 mm, in vier Höhen montierbar.
- Krabbelnde Babys ziehen sich an der Klimmzugstange hoch und erkunden ihre Spiegelung im nicht zerbrechlichen Sicherheitsspiegel.
Haltestange/Klimmzugstange für Montessori Spiegel
- Klimmzugstange: Längenverstellbar, Stablänge von 1,20 Metern, abgerundete Ecken.
- Geeignet für Spiegel bis zu 1 Meter Breite.
- Nachhaltiges massives Fichtenholz ohne Lacke oder Farben.
- Europäische Herstellung aus FSC-Holz.
- Holzstange: Hainbuche, glatt geschliffene Oberfläche, 100 cm Gesamtlänge.
- Festhalten, Aufstehen und Wiederholung vor dem Spiegel.
- Verbessert das Selbstgefühl und Beobachten der eigenen Gesichtsausdrücke.
- Möglichkeit für Übungen wie das Erreichen und Festhalten mit einer Hand.
Montessori Mirror DIY / Selber machen
Es ist ziemlich einfach, deine eigene Klimmzugstange für einen Montessori-Spiegel zu basteln. Ein Vorschlag ist, eine Buchenholzstange aus dem Bastelbereich zu besorgen und einen Vorhangstangenhalter zu verwenden, um sie zu befestigen.
Wenn es jedoch darum geht, den Montessori-Spiegel selbst herzustellen, kann es schwierig sein, einen normalen Spiegel zu finden, der sicher für dein Baby ist. Ich empfehle, Acrylspiegel zu besorgen, die du an der Wand befestigen kannst. Das ist sicherer für die Kleinen!
- Selbstklebender Acrylspiegel: Glatte Oberfläche, gute Textur, kratzfest und bruchsicher.
- Dicker als herkömmliche Spiegel (1 mm), für klarere und realistischere Reflexion.
- 4 Stück selbstklebende Spiegelkacheln (30x40 cm, 2 mm dick) und kostenloser Aufkleber.
Tipps zur Platzierung oder Installation des Montessori-Spiegels
Stelle den Montessori-Spiegel an einem dedizierten Ort auf, an dem das Baby häufig spielt. Am besten auf der Matte auf dem Boden, um eigenständige Bewegung und minimale Überwachung zu fördern. Beobachte, wie dein Baby mit dem Spiegel interagiert, und passe dich den Vorlieben und der Entwicklung deines Babys an. Möglicherweise musst du die Platzierung des Spiegels oder den Standort der Spielmatte anpassen.
Der Montessori-Spiegel mit deinem Kleinkind und Vorschulkind
Die Vorteile eines Montessori-Spiegels erstrecken sich über das Säuglingsalter hinaus bis in die Kleinkindjahre. Wenn dein Kind heranwächst und sich mit Spiegeln vertrauter wird, kann es weiterhin von ihnen lernen und profitieren, insbesondere beim praktischen Leben.
Der Montessori-Spiegel kann in Bereichen der Selbstpflege wiederverwendet werden, wie beim Zähneputzen, Haarekämmen und Anziehen. Gleichzeitig fördert er die Selbstwahrnehmung, die kognitive Entwicklung und das Problemlösen. Der Montessori-Spiegel hilft deinem Kind dabei, sich visuell selbst einzuschätzen und unabhängige körperliche Anpassungen vorzunehmen, sodass es weniger auf deine Hilfe angewiesen ist.
Du kannst die Entwicklung deines Kindes weiter unterstützen, indem du verbale Hinweise gibst, während es den Spiegel benutzt. Zum Beispiel können sie eine Bestandsaufnahme ihrer Kleidung machen und dabei Dinge sagen wie „Shirt? Check! Hose? Check!“ Dadurch wird die Sprachentwicklung und das Selbstbewusstsein gefördert.
Außerdem können Kinder mit dem Spiegel in fantasievolles und sensorisches Spiel eintauchen. Sie können ihn während ihrer Rollenspiele und Geschichtenerzählungen aufstellen. Sie können den Spiegel auch als Reflexion nutzen, während sie Objekte erkunden und manipulieren, wie zum Beispiel bei Spielen mit Symmetrie und Licht.
-> Schau bei Montessori Spielzeuge – Guide für zu Hause (0 bis 6 Jahre)
Mehr von Montessori zu Hause
Montessori Kinderzimmer – das Wesentliche
Montessori Bett / Bodenbett – alles was Du wissen musst
Montessori Lernturm für Kinder – alles was Du wissen musst
Trocken Werden oder Sauberkeitserziehung mit Montessori Methode
Dazu passende Artikel
Montessori Spielzeuge für Baby und Kleinkind